Saison 25-26


OPUSMUSICA

Verehrte Kammermusikfreunde

Liebe Freunde der SWISS CHAMBER CONCERTS

Sie werden komponiert, notiert, kopiert, gedruckt, aufgeführt, eingespielt, zitiert, parodiert, kombiniert, geschützt, verwertet… Der Umgang mit musikalischen Werken ist in all seiner Vielgestaltigkeit bis in die Gegenwart eine intakte Praxis geblieben, und dabei oft eine so selbstverständliche, dass Begriff und Konzept kaum ins Bewusstsein treten. Je nach kulturellem Zusammenhang und zugehörigem Diskurs können sich allerdings recht divergente Verständnisse ergeben: Was also ist ein Werk, ein «Opus» – etymologisch, ontologisch, ästhetisch, pragmatisch, juristisch? Seit wann in der Musikgeschichte kann von Werken und deren Folgen überhaupt sinnvollerweise die Rede sein? Ist der Zeitraum, für den sie Geltung beanspruchen können, historisch eng begrenzt, oder waren sie – zumindest der Idee nach – immer schon da? Und warum sind sie es, nach dem „Tod des Autors“ (Roland Barthes) und trotz aller Anfechtungen aus den Reihen der Performance Studies und der musikalischen Avantgarde seit den 1960er und 1970er Jahren, immer noch?

«Opus» geht diesen und weiteren Fragen in fünf Projekten mit unterschiedlichsten Programmkonzepten, Werkkombinationen, Interpretationsansätzen und gezielten Moderationen nach und ermöglicht, die weit gefasste Definition von «Opus» sowie des Werkbegriffs im Allgemeinen zu vertiefen und dabei die klingenden Resultate mit unseren rund vierzig Musiker und Musikerinnen in vollen Zügen zu geniessen. Unsere Programme sind kurzweilige, dramaturgisch präzis durchgestaltete Gesamtkunstwerke, jedes ein kleines «Opus SCC» für sich, welche seit nunmehr 26 Jahren ausserordentliche Konzerterlebnisse mit einem erfrischenden Mix aus alter und neuer Musik versprechen. Die erstmals durchgeführten Kooperationen mit dem Lyceo Artistico Zürich und dem Konservatorium Winterthur, die Präsentation des italienischen Gitarrenstars Giampaolo Bandini, die jungen Solist*innen und Ensembles von Rising Stars sowie die beliebten und bewährten Konzertklassiker mit unseren fantastischen Bläsersolisten, dem renommierten Winterthurer Streichquartett und der traditionell Heinz Holliger gewidmeten Carte Blanche garantieren eine an Höhepunkten reich bestückte Kammermusiksaison.

Auf Ihren werten Besuch und sowie auf viele neue Begegnungen im Konzertsaal freue ich mich schon heute.

Ihr
Jürg Dähler

Intendant SWISS CHAMBER CONCERTS ZÜRICH

Nächste Konzerte


OPUSBOCCHERINI

EUGÈNE YSAŸE 1858-1931
BOHUSLAV MARTINŮ 1890-1959
MARIO CASTELNUOVO-TEDESCO 1895-1968
MAURIZIO PISATI *1959
NICCOLÒ PAGANINI 1782-1840
MISCHA KÄSER *1959
LUIGI BOCCHERINI 1743-1805

OPUSMUSSORGSKI

MAURICE RAVEL 1875-1937
MODEST MUSSORGSKI 1839-1881
MICHAIL GLINKA 1804-1857
LOUISE FARRENC 1804-1875
STEFAN WIRTH *1975

OPUSRISINGSTARS

Studierende, Schüler*innen und Ensembles aus den Schaffhauser Meisterkursen, Schweizer Musikhochschulen und dem Konservatorium Winterthur

OPUSBEETHOVEN

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH 1906-1975
ALFRED FELDER *1950
LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770-1727

OPUSHOLLIGER

JEAN-PHILIPPE RAMEAU 1683-1764
CLAUDE DEBUSSY 1862-1918
PHILIPPE RACINE *1958
FRIEDRICH CERHA 1926-2023
HEINZ HOLLIGER *1939
GYÖRGY KURTÁG *1926

Frühere Konzerte


ECHOGRIEG

LAURA VALBORG AULIN 1860-1928
HANS ABRAHAMSEN *1952
EDVARD GRIEG 1843-1907

ECHOHOLLIGER

WOLFGANG AMADEUS MOZART 1756-1791
KLAUS HUBER 1924-2017
HEINZ HOLLIGER *1939
FRANK MARTIN 1890-1974

ECHORISINGSTARS

Programm nach Ansage

ECHOLANGBEIN

JOHANN SEBASTIAN BACH 1685-1750
BRENTON LANGBEIN 1928-1993
HANS WERNER HENZE 1926-2012
ALFRED FELDER *1950

ECHOSAARIAHO

FRANZ SCHUBERT 1797-1828
KAIJA SAARIAHO 1952-2023
GABRIEL FAURÉ 1845-1924
ARVO PÄRT *1935
LOUIS ANDRIESSEN 1939-2021
FRANZ SCHUBERT 1797-1828