François Benda, geboren in Brasilien, stammt aus einer traditionsreichen Musikerfamilie. Seine Studien absolvierte er in Graz, Wien und Genf (Klarinette, Komposition, Dirigieren) und gab 1988 sein Solistendebüt in der Tonhalle Zürich und der Victoria Hall Genf. Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) schrieb darauf: «Sein Spiel bewegte sich souverän zwischen fast ätherisch verklingenden Pianissimi und dramatischen, beinahe ekstatischen Steigerungen und wirkte in jedem Augenblick brillant.» 1991 wurde er in Rom mit dem «Premio internationale per le Arti dello Spettaccolo» ausgezeichnet.
Seitdem tritt François Benda in allen bedeutenden Musikzentren auf (Berliner Philharmonie, Musikverein Wien, Concertgebouw Amsterdam, Wigmore Hall London, Tonhalle Zürich, Kölner Philharmonie, Hercules Saal München) und spielt als Solist mit den großen Orchestern (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, WDR Sinfonieorchester Köln, Sinfonieorchester Basel, Wiener Kammerphilharmonie). Als Solist wie auch als gefragter Kammermusiker ist er regelmäßig Gast bei den wichtigsten Musikfestivals (Berliner Festwochen, Styriarte, Musicades Lyon, Ittinger Pfingstkonzerte). Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Heinz Holliger, Paul Badura-Skoda, Bruno Giuranna, Isabelle Faust, Josef Silverstein und Bruno Canino.
Seine umfangreiche Diskographie (für Labels wie ECM, Fono, Pantheon, EPU, Hänssler und Genuin) umfasst u. a. das Gesamtwerk für Klarinette von Johannes Brahms und Werke für Klarinette und Orchester von Nielsen, Debussy, Busoni und Rossini, eine Schumann CD zum 200. Geburtsjahr des Komponisten sowie eine der französische Klarinettenmusik gewidmete CD. Die Gesamteinspielung der Werke für Klarinette und Orchester von Penderecki mit dem Orchestre de chambre de Lausanne sowie Mozarts Klarinettenkonzert mit einer von ihm entworfenen Bassetklarinette, beides für die Edition Artist Consort, sind in Arbeit.
François Bendas intensive Beschäftigung mit der Entwicklung im Instrumentenbau hatte die Gründung der Firma Clarinartis, in Zusammenarbeit mit den Instrumentenbauern René Hagmann und Jochen Seggelke, zur Folge. Clarinartis entwickelt Klarinettenteile wie Birnen, Schalltrichter und Mundstücke, um eine Klang- und Intonationsoptimierung zu erreichen.
François Benda gelingt der Spagat zwischen klassischem Repertoire und zeitgenössischer Musik sowohl als Klarinettist (Zusammenarbeit mit sowie Ur- und Erstaufführungen der Werke bedeutender Komponisten wie Heinz Holliger, Elliott Carter, Luciano Berio, Krystof Penderecki, Bernhard Lang, Wolfgang von Schweinitz, Bernhard Lang) wie in jüngerer Zeit vermehrt auch als Dirigent.
Neben seiner solistischen Tätigkeit hat François Benda eine Professur an der Universität der Künste in Berlin inne und lehrt an der Hochschule für Musik in Basel sowie an der Scuola Universitaria di Musica di Lugano.
Nächste Konzerte
| Konzert | Date | ||
|---|---|---|---|
| OPUSMUSSORGSKI | 17. Dezember 2025 | ||
| OPUSMUSSORGSKY | 16. Dezember 2025 | ||
| OPUSMUSSORGSKY | 10. Dezember 2025 | ||
| OPUSMUSSORGSKY | 9. Dezember 2025 |